cheeky

Veganer Back-Camembert

Ja, geht auch in vegan und dazu auch noch billiger und bis auf das Öl zum Braten/Frittieren sogar fettfrei 

       – UND, wenn man will, auch glutenfrei. 

Schmecken tut es auch. Was will man mehr? cheeky

Wäre in einer besseren Welt überall erhältlich, dazu billiger als der tierische … Wir sind halt zu progressiv.

Veganer Back-CamembertVeganer Back-Camembert mit Preiselbeeren auf Brot,  Foto © vegane-inspiration.com

Rezept

Zutaten:

– Fertiger Kartoffel-Knödelteig (Halb/Halb)
(gibt es in jedem Supermarkt und sogar online … frisch! Nicht das Pulver)
– Paniermehl
– Mehl
– Öl

Für die glutenfreie Variante:

– Zerriebene Cornflakes an Stelle von Paniermehl
– Kichererbsenmehl an Stelle von normalem Mehl

Optional (zum würzen der Panade):
Bockshornklee 
– Salz

Zubereitung:

Den Knödelteig bringt man am besten mit nassen Händen und Hilfsmitteln wie Ausstechringen in die gewünschte Form; eine runde Form von ~10cm Durchmesser und ~1,5cm Dicke ist ideal.

Jetzt muss man das ganze panieren, was ohne Eier und Ei-ersatz wunderbar geht. Man braucht nur einen sehr flüssigen Mehlteig. Hier kann man mit Bockshornklee ein leichtes Käsearoma zaubern, aber nicht übertreiben, sonst erinnert es eher an eine Gemüsebrühe. 

Die Taler erst darin und dann in dem Paniermehl wenden. Nach wenigen Minuten ist die Panade bereits fest genug, sodass man es doppelt panieren kann. Das empfiehlt sich in jedem Fall.

Für die glutenfreie Variane verwendet man einfach Kichererbsenmehl an Stelle von normalem Mehl und geriebene Cornflakes an Stelle von Paniermehl. Das funktioniert genauso gut.

Für den Geschmack empfiehlt es sich zumindest etwas Salz in den sehr flüssigen Mehlteig zu geben. Geschmacklich sind hier aber gar keine Grenzen gesetzt. Von Chilli bis Senf und diversen Kräutern und Hefeflocken ist alles erlaubt.

Wenn die Panade angezogen hat (dauert nur wenige Minuten, geht im Kühlschrank schneller), braucht man sie nur noch goldgelb braten oder gleich frittieren. Bitte mit genug Öl, damit auch die Ränder bedeckt sind.

Dazu empfehlen sich natürlich Preiselbeeren, ein Salat und etwas Brot.

Guten Appetit.