Tattoo Vegan

Sind Tattoos vegan?

Sind Tattoos (immer) vegan? 
Kurzantwort: In Deutschland – ja. Seit 2009.

Immer? – Nein.

Tätowiermittelverordnung in Deutschland

Ende 2011 erreichte uns folgende nette Nachricht von einer aufmerksamen Leserin und veganen Tätowiererin:

„Zu eurer Rubrik möchte ich als Tätowiererin etwas anmerken: die von euch genannten Inhaltsstoffe waren vielleicht früher einmal in Farben enthalten bzw. können im Nicht-EU-Ausland immer noch in dort erhältlichen Tätowierfarben vorhanden sein.

Seit Mai 2009 gibt es jedoch die sogenannte Tätowiermittelverordnung, nach der in Deutschland vertriebene Tätowierfarben einer Zertifizierung unterliegen müssen.

Farben, die die von euch genannten Inhaltsstoffe besitzen, dürften definitiv nicht mehr in Deutschland verwendet werden und normalerweise ist auch der Verkauf in Deutschland verboten. Demnach sollte in regulär geführten Studios in Deutschland keine bedenklichen Tattoofarben zu erhalten sein. Im Wesentlichen bestehen moderne Farben nur aus Puderpigment, destilliertem Wasser und Glycerin.“

– Vegane Tattookünstlerin im Tattoo- und Piercingstudio „Farbenwelt“

Demgegenüber sagen uns manch andere Tätowierer, dass sie ihre Tinte meist bzw. ausschließlich im Ausland bestellen, bei Conventions mitnehmen etc. und daher nicht mit Sicherheit sagen können, ob diese vegan sei oder nicht.

Wer also ganz sicher gehen möchte, befolgt entweder die Ratschläge auf der aktuellen Seite – oder geht zu einem veganen Tätowierer wie z.B. Farbenwelt.

Für alle, die sich nicht in Deutschland tätowieren lassen, können die nachfolgenden Informationen außerdem hilfreich sein, daher bleiben sie hier verfügbar.

Warum ist Tinte nicht immer Vegan?

Tinte ist eine Mischung aus Lösungsmitteln, Bindemitteln und unterschiedlichen Pigmenten, von denen letztere auch tierisch sein können. Vor allem bei Tusche und Tätowiertinte ist dies oft der Fall.

Tierische Bestandteile können sein:

Schellack aus Gummilack. Gummilack wiederum ist eine Substanz, die aus Lackschildläusen nach dem Verzehr bestimmter Pflanzen hergestellt wird.Knochenkohle als Pigment, vor allem in Farben mit dem Namen bone black.Grüne Tinten sind abartigerweise oft tierisch, da diese Farbe durch gesäuertes Indigotin (aus Schnecken) hergestellt wird. Grüne Wasabi-Paste enthält manchmal ebenfalls „Indigotin 1“ – siehe auch: Farbstoffe.

Das Glycerin im Lösungsmittel kann – muss aber nicht – ebenfalls aus tierischen Fetten hergestellt worden sein.

Keine Panik, Vegan Society fragen

Falls der nicht in Deutschland lokalisierte Künstler Deiner Wahl über eine der folgenden Tinten verfügt bzw. Du ihm eine davon besorgen kannst und er/sie bereit ist, Dich damit zu stechen, bist Du aus dem Schneider.

Folgende Tätowiertinten sind laut Vegan Society (mit Sitz in Großbritannien) vegan:

  • Classic Colour Systems
  • Dermaglo
  • Electric Ink
  • Eternal InksIntenze
  • SilverBack Ink
  • Skin Candy – Bloodline & Skin Candy Farbtöne
  • Stable Colour Waverly Color

    Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist aber sicherlich ein guter Anfang. 

Noch eine Frage.

„Wie finde ich einen Künstler, der Bescheid weiß ?“

Antwort:

Diese Frage ist wahrscheinlich gleichbedeutend mit der Frage „Wie finde ich einen Künstler, dem das nicht alles piepegal ist oder der mich nicht schief anguckt“…

Hier hat wohl jeder seine eigene Meinung. Aber dort, wo der Kunde nicht König ist, da muss man sich ja nicht stechen lassen. Vor allem in Großstädten gibt es immer mehr Tätowierer, denen die Problematik bewusst ist. Deine Haut gehört Dir. Wir hoffen, dass jedes nicht-menschliche Individuum eines Tages auch ein Recht auf die eigene Haut haben wird. 

Wenn sich ein vegan lebender Kunde keine tierischen „Bestandteile“ stechen lassen will, dann muss jeder Künstler, der diesem Kunden immerhin an Haut und Geld will, darauf Rücksicht nehmen.