Veganen Käse Selber Machen

z.B. aus Cashew-Kernen

Wie wir wissen, bedeutet Käse aus tierischer Milch großes Leid für Kühe und andere Mütter und hat darüber hinaus Suchtpotential für den Menschen.

Kennen Sie auch einen Menschen, der sagt, er könne nicht ohne Käse leben? Dabei muss das gar nicht sein.

Eine bekannte vegetarisch-vegane Alternative für Streukäse und Käsesaucen sind Hefeflocken.

Hefekulturen können sogar auf B12-haltigem Medium angepflanzt werden und enthalten danach B12; auf dem deutschen Markt sind mit B12 angereicherte Hefen leidern noch selten anzutreffen.

Es geht aber auch ganz anders. Denn es müssen nicht immer Hefeflocken sein.

Vegane Käsevariationen mit und ohne Hefeflocken:

Käse aus Cashewkernen

Man benötigt:

  • 500 g Cashewkerne, die über Nacht in salzigem Wasser eingeweicht wurden.
  • 1 Teelöffel Salz oder ersatzweise Kräuter, wenn man Salz meiden möchte. Küchentuch aus Stoff, zum Beispiel Gaze, welches durchlöchert werden darf. 40cm mal 40cm oder größer. 
    Oft haben Mütter und Großmütter so etwas irgendwo herumliegen. Früher hat man damit Quark abtropfen lassen. 
  • 1 langen Kochlöffel oder anderes stabile Instrument, von dem man den Cashewteig im Tuch in die Schüssel hängen wird.
  • 1 tiefe Schüssel bzw. ein tiefes Auffanggefäß, in das man den Teig hängen wird.
  • 1 Standmixer oder anderen effektiven Zerkleinerer 
  • Optional und empfehlenswert für weitere Kochorgien: Kräuter, Knoblauchpulver, Paprika, Champignons, Tempeh, Hefeflocken, Hefeaufstrich oder was man sich sonst noch gut als Käsebeigeschmack und/oder -zutat vorstellen kann, in Stücken hinzugeben möchte, etc. 
  • Falls der Teig durch eine Zugabe im Vergleich zum Originalrezept zu flüssig wird, eventuell die Konsistenz des Teiges durch mehr Chashewkerne oder Kichererbsenmehl ausgleichen. Kichererbsenmehl ist ohnehin der Geheimtipp schlechthin, weil man damit eine wunderbare Cremigkeit hinbekommen kann, ohne auf Seidentofu zurückgreifen zu müssen (was auch nicht schlecht ist). Probieren Sie es aus.
  • Für das optionale Backen (man kann aber auch einen ungebackenen Streichkäse machen; der ist genauso lecker): Kleine Auflaufform oder andere feuerfeste Ofenform, sowie einen
  • Backofen

Zubereitung

{loadmodule mod_custom,Google Adsense Float Right}

  • 1. Die Cashewkerne wurden über Nacht (oder 8 Stunden lang) in salzigem Wasser zugedeckt eingeweicht.
  • 2. Lass das Wasser bis auf ca. 100 ml ablaufen. Diese 100 ml behältst du.
  • 3. Füge die Cashewkerne, die 100 ml salziges Einweichwasser und 1 Teelöffel Salz in den Zerkleinerer und mixe alles zu einer homogenen Masse, die so crèmig wie möglich ist. Falls nötig, füge ein wenig mehr Wasser hinzu. Die Endtextur sollte ungefähr die von Frischkäse haben.

Hier kann man den Teig probieren und entscheiden, welche weiteren Geschmacksnoten man eventuell hinzufügen möchte.

Man kann den Teig nun entweder einfach so als Cashew-Käse-Aufstrich essen oder weiterbacken. Das Backen ändert vor allem seine Konsistenz.

– Ab hier beginnt die Weiterverarbeitung zum gebackenen Cashew-Käse –

  • 4. Pack den ganzen Teig in das Gaze-Küchentuch, binde es fest zu und schneide Löcher in das Tuch. Steck den Löffel in die Löcher und hänge das Bündel ins Auffanggefäß.
  • 5. Lass diesen Cashew-Quark bei Raumtemperatur 3-4 Stunden lang abtropfen.
  • 6. Pack den abgetropften Cashew-Quark samt Bündel in den Kühlschrank und lass ihn da über Nacht bzw. 8 Stunden lang ruhen.
  • 7. Heize den Backofen vor auf 100 °C. 
  • Übertrage den Quark vom Tuch in ein ofenfestes Gefäß, wie z.B. eine kleine Auflaufform.
  • 8. Back den Käse 90 Minuten lang bei ca. 100 °C im Backofen.
  • Abkühlen lassen.

Fertig!

Schmeckt lecker auf Brot, zu Pasta, als Kruste auf veganer Lasagne und anderen gebackenen Gerichten oder einfach so.