Kaiserschmarrn vegan und sojafrei – ohne Eier, Milch und Soja – wie geht das? Mit Hilfe eines Ei-Ersatz-Produktes sehr gut!
Fluffig und täuschend echt. Ausnahmsweise sogar ohne Banane. (Hier ein Rezept für Kaiserschmarrn mit Banane, welches weniger traditionell daherkommt – aber auch ganz lecker und ohne „exotischen“ veganen Ei-Ersatz sofort machbar ist.)
Mein Tipp: Verwenden Sie „The Vegg“. MyEy ist zwar auch ganz gut und sojafrei, The Vegg enthält aber auch noch B12, Niacin, Riboflavin und Folsäure. The Vegg und Kaiserschmarrn sind das Geheimrezept für ergänzungsfaule Schleckermaul-Veganer.
So eine Packung Ei-Ersatz ist auf den ersten Blick recht teuer, ersetzt aber auch 30-60 Eier. Wir kommen also auf einen Eier-Preis von ca. 17 bis 33 cent pro Ei. Wer will da noch meckern?
Beide Produkte, MyEy Eigelb und The Vegg, stinken beim Anrühren nach Eiern. Das liegt am Kala Namak – dem schwarzen Salz, das eine sehr wirksame Zutat in allen Gerichten ist, die nach Ei schreien. Diese Produkte sind in jeder Hinsicht ergiebig und lohnen sich(!) für Kartoffelpuffer, Waffeln, Kuchen, Omelettes, Pfannkuchen, Kaiserschmarrn, und sogar Biskuit-Teig.
Probieren Sie es aus, sonst verpassen Sie wirklich was.
Zutaten für 2 Portionen:
- 150 Gramm Mehl nach Belieben.
Kuchenmehl und Weißmehl funktionieren bekanntlich sehr gut, da sie einen sehr fluffigen Teig ergeben. Das Rezept lässt sich aber auch mit Vollkornmehl oder Buchweizenmehl abwechslungsreich und gesünder abwandeln. Wie Sie mögen.
- 2-4 Teelöffel The Vegg oder MyEy Eigelb
- 200 ml Reismilch, Hanfmilch, Hafermilch oder Mandelmilch
Sie können natürlich auch stinknormale Sojamilch nehmen. Hiermit soll nur gezeigt werden, dass es möglich ist, einen täuschend „echten“ Kaiserschmarrn ohne Eier, Milch und sogar ohne Soja herzustellen. Das verblüfft sogar mich immer noch. Hefeflocken und Kala Namak machen’s möglich.
- Beliebig viele Rosinen
(Ich nehme möglichst viele und spare dafür am Zucker.) - Optional: 1 Beutel Vanillezucker
- Optional:
30 Gramm rein pflanzliche Margarine oder 30 ml Rapsöl
(Fett im Teig muss eigentlich überhaupt nicht sein, sofern man die Pfanne fettet.) - Optional: 1 halber Beutel Backpulver – So wird der Schmarrn noch fluffiger. Er wird aber auch so schon ganz gut.
- Optional: Puderzucker zum Bestreuen.
Salz können Sie ganz weglassen. The Vegg (bzw. MyEy Eigelb) enthält jede Menge Kala Namak und würzt bereits ausreichend.
Zubereitung:
Geben Sie das Mehl und die Rosinen in eine große Schüssel. Eventuell auch etwas Backpulver (optional).
Nehmen Sie einen hohen Becher zur Hand und mixen Sie den Ei-Ersatz (2-4 Teelöffel, mehr brauchen Sie nicht) direkt in die pflanzliche Milch hinein. Ich mache das mit einem Pürierstab. Das klappt super und ergibt sehr schnell eine flüssige, jedoch mousse-artige Konsistenz, wie man das noch von geschlagenem Vollei (Hühnermenstruation, „lecker“!) kennt. An dieser Stelle kann man auch eventuell Öl und/oder zusätzlichen Zucker hinzugeben und das Ganze nochmal durchmixen. Der traditionelle Kaiserschmarrn ist aber meines Wissens eigentlich gar nicht so süß – die Hauptsüße wird dann durch den Puderzucker hinzugefügt. Und wie gesagt ist zusätzliches Fett im Teig bei gefetteter Pfanne eigentlich nicht nötig. Wie Sie mögen.
Jetzt die fake „Eierpampe“ in die Mehl-Rosinenmischung geben und alles gut verrühren. Ich mache das mit einer Gabel. Eventuelle Klümpchen lassen sich so auch ganz gut herausarbeiten. Einfach rühren, rühren, rühren, bis das Ganze homogen ist. Auch das geht flux.
Den Teig in die gefettete, maßvoll erhitzte Pfanne geben, backen, wenden, weiterbacken, raus auf die Teller, mit 2 Gabeln zerrupfen (oder auch nicht), Puderzucker drauf (oder auch nicht) und verspeisen. A gmahte Wiesn.