Pflanzliche, Mineralische & Tierische Herkunft der Farbstoffe
Siehe auch Liste der Nicht-Veganen E-Stoffe
E 100 – E 181
Farbstoffe sind nur eine Gruppe von Zusatzstoffen in unseren gängigen Nahrungsmitteln und nicht immer pflanzlich oder mineralisch-synthetisch (und somit nicht immer vegan).
Machen es E-Nummern also nicht schwer, konsequent vegan zu sein?
– Nicht, wenn man Bescheid weiß.Auf:
E101
E120
E132
E153
E161g
E163
kann man gut verzichten.
ROTE SCHRIFT bedeutet: Der betreffende Farbstoff und somit das Produkt, in dem dieser verwendet wurde, ist entweder nie oder nicht immer vegan.
ORANGE bedeutet: Wir finden den Farbstoff fragwürdig. Unter Umständen kann er tierisch sein oder ist gesundheitlich bedenklich.
SCHWARZ bzw. GRAU: Pflanzlich und/oder mineralisch und/oder synthetisch – nicht tierisch und somit vegan.
Die Farbstoffe sind aufsteigend nach E-Nummern geordnet.
{loadmodule mod_custom,Google Adsense Float Left}
Farbstoffe nach E-Nummern geordnet
E100 – Curcumin – pflanzlich von der Kurkuma oder Gelbwurzel oder synthetisch
E101 – Riboflavin (Vitamin B2) – tierisch oder synthetisch
E102 – Tartrazin, Acid Yellow 23 – synthetisch
E104 – Chinolingelb – synthetisch
E107 – Yellow 2G – meist verboten, synthetisch
E110 – Gelborange S – gelb-orange, meist synthetisch, selten tierisch (in EU meist synthetisch)
E120 – Karminrot – als “Naturfarbstoff” oder “echtes Karmin” bezeichnet – leicht bis leuchtend rot – meist tierischer Herkunft; weibliche Cochenille-Läuse werden für diesen Farbstoff zermahlen und/oder ausgekocht.
E122 – Azorubin – rot – synthetisch
E123 – Amaranth – rot – synthetisch
E124 – Ponceau 4R – Cochinellerot A – synthetisch (trotz Cochinelle-name, vgl. E120)
E127 – Erythrosin – rot – synthetisch
E128 – Red 2G – rot, synthetisch, meist verboten
E129 – Allurarot AC – rot – synthetisch
E131 – Patentblau V – hellblau – synthetisch
E132 – Indigotin 1, Indigokarmin – tierisch – mittelblau bis dunkelblau
E133 – Brillantblau FCF – hellblau – synthetisch
E140 – Chlorophylle, Chlorophylline – “Naturfarbstoff” – blattgrün – pflanzlich
E141 – Kupferchlorophylle, Kupferverbindung des Blattgrüns, stabiler als E140 – grün – mineralisch-pflanzlich-synthetisch
E142 – Grün S – synthetisch
E150a, -b, -c, -d – Zuckerkulör – gebrannter Zucker, Karamell – braun
E151 – Brillantschwarz BN, Black PN – schwarz – synthetisch
E153 – Pflanzenkohle, Holzkohle, „Naturkohle“ – schwarz – Herkunft muss im Einzelfall erfragt werden, da auch Tierkohle missverständlicherweise unter diesem Namen verkauft wird (manchmal auch unmissverständlich als „Blutkohle“ oder „Knochenkohle“ bezeichnet, allerdings nicht immer)
E154 – Braun FK – braun – synthetisch
E155 – Braun HT – braun – synthetisch
E160a – Carotine, gemischte Carotine, Beta-Carotin – orangegelb – pflanzlich extrahiert oder synthetisiert
E160b – Annatto, Bixin, Norbixin – Naturfarbstoff aus Pflanzensamen, gelb bis orange
E160c – Paprikaextrakt, Capsanthin, Capsorubin – Naturfarbstoff aus Paprika, orangerot
E160d – Lycopin – Naturfarbstoff aus Tomaten und anderen roten Obst- und Gemüsessorten, wie Möhren, Hagebutten, Wassermelonen und Papayas
E160e – 8′-Apo-β-caroten-8′-al – Carotinoid, Es kommt natürlich z.B. in Orangen, Gemüse und Leber vor, wird jedoch heute hauptsächlich synthetisch hergestellt, wird in der Lebensmittelindustrie als gelber bis roter Farbstoff eingesetzt
E160f – Ester von E160e, orangerot bis gelb. Vitaminwirksam. Kommt natürlicherweise in Gemüse, Zitrusfrüchten und Gras vor
{loadmodule mod_custom,Google Adsense Float Right}
E161b – Xantophylle, Lutein – gelber Blütenfarbstoff aus der Gruppe der Xanthophylle. Kommt in grünen Pflanzen und Tagesblüten vor. Verwendung für Süß- und Backwaren sowie Getränke (max. 500 mg/kg)
E161g – Xanthophylle, Canthaxanthin – naturidentisch hergestellt, orangerot, fragwürdige Verwendung und fragwürdige Substanz.
E162 – Betanin (Beetenrot) – aus Roten Beeten gewonnen, rotviolett.
E163 – Anthocyane – aus Rotwein-Trestern gewonnen – rot, blau und braun – pflanzlich, sofern der Wein rein pflanzlich hergestellt wurde indem der zugrunde liegende Traubensaft bzw. Most nicht mit Gelatine, Fischalbumin, Hühnereieiweiß, Casein behandelt wurde.
E170 – Calciumcarbonat – Mineralstoff, Kreide, Kalk, weiß
E171 – Titandioxid – weißes Farbpigment – mineralisch-synthetisch
E172 – Eisenoxide und -hydroxide – gelbe, rote und schwarze Farbpigmente – mineralisch-synthetisch
E173 – Aluminum – Metallpigmente
E174 – Silber – Metallpigmente
E175 – Gold – Metallpigmente
E180 – Litholrubin PK – rotes Farbpigment, in EU nur für Käserinde zugelassen, synthetisch
E181 – Tannine – Gerbstoffe von Pflanzen, pflanzlich-synthetisch