Die beste Milchalternative

Welche ist die beste Milchalternative in Hinblick auf ihren Wasserverbrauch? 

Bei einer Recherche im Internet stößt man, wie immer, auf sehr verschiedene Angaben, da sich Studien und Untersuchungen diesbezüglich auf unterschiedliche Quellen beziehen und somit zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Es kommt unter anderem darauf an, ob Regenwasser bei der Produktion (Aufzucht oder Anpflanzung) verwendet wurde oder nicht. Auch gibt es starke landesspezifische Unterschiede in Bezug auf den Wasserverbrauch. Daher kann man bei diesem Thema eigentlich nur zu durchschnittlichen und nicht zu allgemein und überall gültigen Zahlenwerten gelangen. 

Beim Überblick über die folgenden, verschiedenen Veröffentlichungen (wissenschaftlich, agrarwirtschaftlich oder ökologisch motiviert) entdeckt man jedoch aussagekräftige Zahlen, zumindest, was den Vergleich von Soja- und Kuhmilch angeht:

  • The Water Footprint of Soy Milk and Soy Burger And Equivalent Animal Products, 2011: „Der Wasserverbrauch des in dieser Studie analysierten Sojamilchprodukts beträgt 28% des Wasserverbrauchs der global-durchschnittlichen Kuhmilch. Der Wasserverbrauch des hier untersuchten Soja-Burgers beträgt 7% des Wasserverbrauchs des global-durchschnittlichen Rindfleisch-Burgers. “ 
    – Siehe Seite 23, vorletzter Absatz. 
     
  • Water Intake and Cow Comfort: „Für jeden Liter produzierter Milch muss eine Kuh mindestens 3 Liter Wasser trinken.“ 
    (Diese Information wurde am 22.10.2016 von der Website entfernt. Andere Informationen, die sich an Milch-Fabrik-Betreiber richten, sind noch vorhanden.)
     
  • The Longest Straw, 2015: „Ein einzelner Liter Milch benötigt 1000 Liter Wasser zur Produktion. (…) Die Produktion von Mandelmilch benötigt 2 mal so viel Wasser wie die von Kuhmilch. (…) 
    Sojamilch ist etwa 5 mal wasserfreundlicher als Mandelmilch.“ 
     

    Die Rechnung bei The Longest Straw ist verwirrend, da ständig zwischen Liter und Gallons hin- und hergewechselt wird und die Berechnung für Mandelmilch nicht ganz schlüssig ist. Außerdem wird Sojamilch nicht mit Kuhmilch verglichen. Den angegebenen Zahlen zufolge müsste Sojamilch etwa 5 mal wassersparender als Kuhmilch – und nicht als Mandelmilch – sein, sowie etwa 10 mal wassersparender als Mandelmilch. 

    Produktionsort und -weise der Mandeln sowie Aufzuchtsbedingungen der Kühe werden gar nicht näher erleutert. Laut obiger Studie („The Water Footprint of Soy Milk and Soy Burger And Equivalent Animal Products“) gibt es außerdem einen frappierenden Unterschied zwischen Bio-Soja und konventionell angebautem Soja. Dennoch schneiden beide Soja-Varianten besser ab als tierische Milch und tierisches Fleisch. Das für den menschlichen Verzehr angebaute Soja ist darüber hinaus meistens „Bio“.

    Interessant ist der Artikel bei The Longest Straw, weil er alle Milchsorten gleichermaßen kritisch beäugt und Hanfmilch mit 114 Liter Wasser pro Liter am besten abschneidet. Hanfmilch jedoch erfreut sich leider noch keiner großen Verbreitung, ähnlich wie Lupine. Diese Produkte verdienen – zum Wohle aller – sehr viel mehr Konsumfreude.

    DIE BESTE MILCHALTERNATIVE

    DIE WASSER-MILCH-RATIO

    wird bei „The Longest Straw“ wie folgt dargestellt: 

    Kuhmilch: 1000 (tausend) zu 1
    Mandelmilch: 2000 (zweitausend) zu 1
    Sojamilch: 208 (zweihundertacht) zu 1
    Hanfmilch: 114 (hundertvierzehn) zu 1

    Diese Darstellung macht Mandelmilch zum absoluten Loser, gefolgt von Kuhmilch. Die beste Milchalternative im obigen Vergleich von 4 Optionen ist somit Hanfmilch. Aber auch Sojamilch liegt ganz deutlich vorne und sollte in Bezug auf ihren Wasserverbrauch erste bis zweite Wahl sein. 

    Je nach Veröffentlichung wird Soja als 3 bis 5 mal wasserfreundlicher als Kuhmilch eingestuft. Im Vergleich von Sojafleisch- und tierischen Fleischprodukten schneidet Soja sogar noch besser ab.

    Vergleichen Sie ruhig auch selbst andere Publikationen miteinander. Vielleicht kommen Sie zu einem anderen Schluss. Reismilch und Hafermilch wären weitere Optionen. Kritisch sein kann sich lohnen. Nicht alle Publikationen sind transparent und sollten in Hinblick auf ihre Allgemeingültigkeit und Differenziertheit (Produktionsland, Produktionsweise) analysiert werden.

    Durstig geworden?

    Probieren Sie Ihre Lieblings-Milch-Alternative heute noch aus. Hier finden Sie Rezepte zum Selbermachen für 

  • Hanfmilch
  • Hafermilch
  • Reismilch und
  • Mandelmilch.
     

Noch mehr vegane Rezepte

 

DIE BESTE MILCHALTERNATIVE – FAZIT: 

  • Weniger Mandelmilch. 
     
  • Weniger Kuhmilch. (Zum Wohl der Tiere sowieso keine Kuhmilch. Das versteht sich auf Vegane-Inspiration.com aber von selber.)
     
  • Sojamilch ist schwer in Ordnung. Bio erst recht. 
     
  • Hanfmilch ist absolute Spitzenklasse. 
     
  • Andere pflanzliche Alternativen (Reis, Hafer, Kokos, Lupine) verdienen viel mehr Aufmerksamkeit als sie bislang erhalten haben.